Latest Facts
Medical Studies on Pregnenolone – Latest Facts
Are you looking for a quick overview of the latest research on pregnenolone and its multiple applications? In this section, you will find the most important recent studies listed individually. Of course, you will also find these studies listed in their respective subject categories.
The presented selection of studies was curated by the scientific committee of Interchron, the international forum for chronobiology, and by ea³m, the European Academy of Preventive and Anti Aging Medicine, and will be continuously updated.
Medical Studies on Pregnenolone – Latest Facts
CLICK-aktivierte Analoga enthüllen Pregnenolon-Interaktome in Krebs- und Immunzellen
2021-04 Roy S, Sipthorp J, Mahata B, Pramanik J, Hennrich ML, Gavin AC, Ley SV, Teichmann SA
Pregnenolon (P5) fördert das Wachstum von Prostatakrebszellen, und die De-novo-Synthese von intratumouralem P5 ist eine mögliche Ursache für die Entwicklung einer Kastrationsresistenz. Auch Immunzellen können P5 de novo synthetisieren.
Molekulare Mechanismen der Geschlechtsunterschiede bei Epilepsie und Anfallsneigung in der chemischen, genetischen und erworbenen Epileptogenese
2021-04 Reddy DS, Thompson W, Calderara G
Dieser Artikel gibt einen knappen Überblick über die Geschlechtsunterschiede bei Epilepsie und die mutmaßlichen molekularen Mechanismen, die den Geschlechtsunterschieden in der Anfallsanfälligkeit bei chemischer, genetischer und erworbener Epileptogenese zugrunde liegen.
Vergleich der Pregnenolonsulfat-, Pregnanolon- und Östradiolspiegel zwischen Patientinnen mit menstruationsbedingter Migräne und Kontrollen: Eine explorative Studie
2021-03 Rustichelli C, Bellei E, Bergamini S, Monari E, Lo Castro F, Baraldi C, Tomasi A, Ferrari A
Neurosteroide beeinflussen das Gleichgewicht zwischen Neuroerregung und Neuroinhibition, sind aber bei Migräne wenig untersucht worden. Wir verglichen die Serumspiegel von Pregnenolonsulfat, Pregnanolon und Estradiol bei Frauen mit menstruationsbedingter Migräne und Kontrollen und analysierten, ob ein Zusammenhang zwischen den Spiegeln der drei Hormone und der Migräneanamnese und dem Alter besteht.
Zusammenhang zwischen Dehydroepiandrosteron-Sulfat-Spiegeln und Atherosklerose bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose
2021-03 Gonulalan G, Tanrıkulu Y
Subklinische Hypothyreose ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Die verminderten Spiegel von Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) werden mit Hyperlipidämie, Atherosklerose und Adipositas in Verbindung gebracht. Die niedrigeren DHEA-S-Spiegel könnten ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Atherosklerose bei subklinischer Hypothyreose sein.
De novo Neurosteroidogenese in humanen Mikroglia: Beteiligung des 18 kDa Translocator-Proteins
2021-03 Germelli L, Da Pozzo E, Giacomelli C, Tremolanti C, Marchetti L, Wetzel CH, Barresi E, Taliani S, Da Settimo F, Martini C, Costa B
Neuroaktive Steroide sind wirkungsvolle Modulatoren der Mikroglia-Funktionen und können deren übermäßiger Reaktivität entgegenwirken. Diese Wirkung wurde bisher hauptsächlich neuroaktiven Steroiden zugeschrieben, die aus anderen Quellen freigesetzt werden, da Mikroglia nicht in der Lage sind, Neurosteroide de novo zu produzieren.
TRPM3 in der (Patho-)Physiologie des Gehirns
2021-02 Held K, Tóth BI
Schon seit Jahrhunderten wird die Menschheit angetrieben, die physiologischen und pathologischen Mechanismen zu verstehen, die in unserem Gehirn ablaufen. Heute wissen wir, dass Ionenkanäle eine wesentliche Rolle bei der Regulation neuronaler Prozesse spielen und viele Funktionen des zentralen Nervensystems steuern.
Epigenetische Regulation der GABAergen Neurotransmission und Neurosteroid-Biosynthese bei Alkoholabhängigkeit
2021-02 Gatta E, Guidotti A, Saudagar V, Grayson DR, Aspesi D, Pandey SC, Pinna G
Die Alkoholkonsumstörung (AUD) ist eine chronisch-rezidivierende Hirnstörung. GABAA-Rezeptor (GABAAR)-Untereinheiten sind ein Ziel für die pharmakologischen Effekte von Alkohol. Neurosteroide spielen eine wichtige Rolle bei der Feinabstimmung der GABAAR-Funktion im Gehirn. Kürzlich haben wir gezeigt, dass AUD mit Veränderungen in DNA-Methylierungsmechanismen verbunden ist. Die Rolle der DNA-Methylierung bei der Regulation der Neurosteroid-Biosynthese und der GABA-ergen Neurotransmission bei AUD-Patienten ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.
Anti-Warburg-Effekt von Melatonin: Ein Mechanismusvorschlag zur Erklärung seiner Hemmung mehrerer Krankheiten
2021-01 Reiter RJ, Sharma R, Rosales-Corral S
Glukose ist ein essentieller Nährstoff für jede Zelle, aber ihr metabolisches Schicksal hängt vom zellulären Phänotyp ab. Normalerweise wird das Produkt der zytosolischen Glykolyse, Pyruvat, in die Mitochondrien transportiert und durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDC) irreversibel in Acetyl-Coenzym A umgewandelt.
Der Faktor Geschlecht und COVID-19: Eine schützende Rolle für Reproduktionssteroide
2021-01 Pinna G
Es gibt Hinweise darauf, dass die durch das Coronavirus 2019 (COVID-19) verursachte Symptomschwere und Mortalität bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen, was darauf hindeutet, dass Geschlechtssteroide eine schützende Rolle spielen könnten.
Allopregnanolon und Pregnanolon sind im Hippocampus von epileptischen Ratten reduziert, aber nur Allopregnanolon steht in Beziehung zur Anfallshäufigkeit
2021-01 Lucchi C, Costa AM, Rustichelli C, Biagini G
Neurosteroide modulieren die epileptische Aktivität durch Wechselwirkung mit dem γ-Aminobuttersäure-Typ-A-Rezeptor, aber ihr Gehalt im Gehirn ist noch unklar.