Neueste Fakten
Medizinische Studien zu Pregnenolon – Neueste Fakten

Sie möchten sich einen raschen Überblick über die neuesten Forschungsarbeiten zu Pregnenolon und seinen vielseitigen Anwendungsgebieten verschaffen? – In dieser Kategorie finden Sie die wichtigsten Studien der letzten Monate gesondert aufgelistet; natürlich sind diese auch den jeweiligen Themenbereichen zugeordnet.
Getroffen wurde die Auswahl der hier präsentierten Arbeiten von den wissenschaftlichen Komitees der Interchron, dem internationalen Forum für Chronobiologie, sowie der ea³m, der europäischen Akademie für Präventions- und Anti-Aging Medizin und sie wird laufend aktualisiert.
Medizinische Studien zu Pregnenolon – Neueste Fakten
Das neuroaktive Steroid Pregnanolon-Glutamat: Antikonvulsive Effekte, Metaboliten und ihr Einfluss auf den Neurosteroidspiegel in der Gehirnentwicklung von Ratten
Pregnanolon-Glutamat (PA-G) ist ein neuroaktives Steroid, das sich bereits in mehreren biologischen Modellen in vivo als wirksame neuroprotektive Verbindung erwiesen hat. In unseren In-vitro-Experimenten wurde PA-G als Inhibitor von N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren und als Verstärker von γ-Aminobuttersäure-Rezeptoren (GABAARs) identifiziert.
Zirkadiane Rhythmen von 11-oxygenierten C19-Steroiden und ∆5-Steroid-Sulfaten bei gesunden Männern
Viele Hormone weisen ausgeprägte zirkadiane Rhythmen auf, die von zentralen Regulatoren, der hormonellen Bioverfügbarkeit und der Halbwertszeit bestimmt werden. Eine Reihe von 11-oxygenierten C19-Steroiden (11-Oxyandrogene) und Pregnenolonsulfat (PregS) sind bei kongenitaler Nebennierenhyperplasie und anderen Erkrankungen erhöht, aber ihre zirkadianen Muster sind nicht charakterisiert worden.
Die wachsende Rolle von Mitochondrien, Autophagie und Lipophagie bei der Steroidogenese
Das grundlegende Gerüst der Steroidogenese ist in allen steroidogenen Zellen ähnlich, insbesondere bei den ersten mitochondrialen Schritten.
CLICK-aktivierte Analoga enthüllen Pregnenolon-Interaktome in Krebs- und Immunzellen
Pregnenolon (P5) fördert das Wachstum von Prostatakrebszellen, und die De-novo-Synthese von intratumouralem P5 ist eine mögliche Ursache für die Entwicklung einer Kastrationsresistenz. Auch Immunzellen können P5 de novo synthetisieren.
Molekulare Mechanismen der Geschlechtsunterschiede bei Epilepsie und Anfallsneigung in der chemischen, genetischen und erworbenen Epileptogenese
Dieser Artikel gibt einen knappen Überblick über die Geschlechtsunterschiede bei Epilepsie und die mutmaßlichen molekularen Mechanismen, die den Geschlechtsunterschieden in der Anfallsanfälligkeit bei chemischer, genetischer und erworbener Epileptogenese zugrunde liegen.
Vergleich der Pregnenolonsulfat-, Pregnanolon- und Östradiolspiegel zwischen Patientinnen mit menstruationsbedingter Migräne und Kontrollen: Eine explorative Studie
Neurosteroide beeinflussen das Gleichgewicht zwischen Neuroerregung und Neuroinhibition, sind aber bei Migräne wenig untersucht worden. Wir verglichen die Serumspiegel von Pregnenolonsulfat, Pregnanolon und Estradiol bei Frauen mit menstruationsbedingter Migräne und Kontrollen und analysierten, ob ein Zusammenhang zwischen den Spiegeln der drei Hormone und der Migräneanamnese und dem Alter besteht.
Zusammenhang zwischen Dehydroepiandrosteron-Sulfat-Spiegeln und Atherosklerose bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose
Subklinische Hypothyreose ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Die verminderten Spiegel von Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) werden mit Hyperlipidämie, Atherosklerose und Adipositas in Verbindung gebracht. Die niedrigeren DHEA-S-Spiegel könnten ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Atherosklerose bei subklinischer Hypothyreose sein.
De novo Neurosteroidogenese in humanen Mikroglia: Beteiligung des 18 kDa Translocator-Proteins
Neuroaktive Steroide sind wirkungsvolle Modulatoren der Mikroglia-Funktionen und können deren übermäßiger Reaktivität entgegenwirken. Diese Wirkung wurde bisher hauptsächlich neuroaktiven Steroiden zugeschrieben, die aus anderen Quellen freigesetzt werden, da Mikroglia nicht in der Lage sind, Neurosteroide de novo zu produzieren.
TRPM3 in der (Patho-)Physiologie des Gehirns
Schon seit Jahrhunderten wird die Menschheit angetrieben, die physiologischen und pathologischen Mechanismen zu verstehen, die in unserem Gehirn ablaufen. Heute wissen wir, dass Ionenkanäle eine wesentliche Rolle bei der Regulation neuronaler Prozesse spielen und viele Funktionen des zentralen Nervensystems steuern.
Epigenetische Regulation der GABAergen Neurotransmission und Neurosteroid-Biosynthese bei Alkoholabhängigkeit
Die Alkoholkonsumstörung (AUD) ist eine chronisch-rezidivierende Hirnstörung. GABAA-Rezeptor (GABAAR)-Untereinheiten sind ein Ziel für die pharmakologischen Effekte von Alkohol. Neurosteroide spielen eine wichtige Rolle bei der Feinabstimmung der GABAAR-Funktion im Gehirn. Kürzlich haben wir gezeigt, dass AUD mit Veränderungen in DNA-Methylierungsmechanismen verbunden ist. Die Rolle der DNA-Methylierung bei der Regulation der Neurosteroid-Biosynthese und der GABA-ergen Neurotransmission bei AUD-Patienten ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.