Metabolismus
Medizinische Studien zu Pregnenolon – Metabolismus
Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse spielen eine Schlüsselrolle bei Diabetes mellitus. Dabei aktivieren proinflammatorische Zytokine Signalwege, die dann zur Schädigung und zum Absterben der Betazellen führen können. Pregnenolon fördert eine gesunde Betazellfunktion in der Bauchspeicheldrüse und sorgt für die physiologische Ausschüttung von Insulin dank seiner antiinflamatorischen Eigenschaften.
Pregnenolon bei Stoffwechselstörungen
Die Behandlung mit Pregnenolon kann vor allem für Menschen über 40 Jahre hilfreich sein, die ihren Blutzuckerspiegel im Normbereich halten wollen; gelegentlich ist sie auch für jüngere Kandidaten mit ähnlichen Beschwerden geeignet. In Studien wurde auch bereits gezeigt, dass Pregnenolon die metabolische Arbeit der Betazellen unterstützt und die Zellen sogar erneuern kann.
DHEA und Melatonin
Die gleichzeitige Einnahme von DHEA und Pregnenolon kann die Wirkung beider Substanzen verstärken, da Pregnenolon ein direkter Vorläufer von DHEA ist. Dieses wiederum hat sich in Studien als Substanz erwiesen, die positiv auf den Insulin-, Zucker- und Fettstoffwechsel einwirkt und einen schützenden Effekt gegenüber einer Insulinresistenz ausübt. Pregnenolon kann auch gut mit Melatonin verwendet werden. Gemeinsam verstärken sie nämlich ihre Fähigkeit, eine gesunde Insulinausschüttung zu fördern, und sorgen zudem für Energiebalance, Stresskontrolle und Erholung.
Medizinische Studien zu Pregnenolon – Metabolismus
Zusammenhang zwischen Dehydroepiandrosteron-Sulfat-Spiegeln und Atherosklerose bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose
2021-03 Gonulalan G, Tanrıkulu Y
Subklinische Hypothyreose ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Die verminderten Spiegel von Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) werden mit Hyperlipidämie, Atherosklerose und Adipositas in Verbindung gebracht. Die niedrigeren DHEA-S-Spiegel könnten ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Atherosklerose bei subklinischer Hypothyreose sein.
Die Rolle der Endocannabinoide bei der Regulierung des Energiehaushaltes bei Teilnehmern im post-adipösen Zustand − eine PREVIEW-Studie
2020-07 Drummen M, Tischmann L, Gatta-Cherifi B, Cota D, Matias I, Raben A, Adam T, Westerterp-Plantenga M
Es wird angenommen, dass Endocannabinoide eine Rolle bei der Regulierung des Energiehaushalts spielen. Wir wollten die Assoziationen der Endocannabinoid-Konzentrationen während des Tages mit der Energiebilanz und der Adipositas und die Wechselwirkungen mit 2 Ernährungsformen, die sich im Proteingehalt unterscheiden, bei Teilnehmern in der postadipösen Phase mit Prädiabetes untersuchen.
Dehydroepiandrosteron im Stoffwechsel und im kardiovaskulären System in der postmenopausalen Phase
2020-01 Teixeira CJ, , Veras K, , de Oliveira Carvalho CR
Dehydroepiandrosteron (DHEA), das meist als sein sulfatierter Ester (DHEA-S) vorliegt, ist ein anaboles Hormon, das mit dem Alter natürlich abnimmt. Außerdem ist es die am häufigsten vorkommende Androgen- und Östrogenvorstufe im Menschen.
Adrenocorticotropin reguliert akut die Produktion von Pregnenolonsulfat durch die menschliche Nebennieren in vivo und in vitro
2018-01 Rege J, Nanba AT, Auchus RJ, Ren J, Peng HM, Rainey WE, Turcu AF
Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) ist das am häufigsten vorkommende Steroid im menschlichen Kreislauf und das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) gilt als Hauptregulator seiner Synthese. Pregnenolonsulfat (PregS) und 5-Androstendiol-3-Sulfat (AdiolS) haben sich in jüngster Zeit als Biomarker für Nebennierenerkrankungen etabliert.
Steroidhormon-Profiling bei fettleibigen und nicht fettleibigen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom
2017-10 Deng Y, Zhang Y, Li S, Zhou W, Ye L, Wang L, Tao T, Gu J, Yang Z, Zhao D, Gu W, Hong J, Ning G, Liu W, Wang W
Die Studie untersuchte Unterschiede im steroidogenen Stoffwechselweg zwischen adipösen und nicht-adipösen Frauen mit dem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS / MS).
TRP- (Transient receptor potential) M3-Kanäle sind ionotrope Steroidrezeptoren in Betazellen des Pankreas
2008-12 Wagner TF, Loch S, Lambert S, Straub I, Mannebach S, Mathar I, Düfer M, Lis A, Flockerzi V, Philipp SE, Oberwinkler J
TRP- (Transient receptor potential) Kationenkanäle sind bekannt für ihre Fähigkeit, verschiedene chemische Reize zu erfassen.
PPARs und PXRs: xenobiotische Kernrezeptoren, die neue Signalübertragungswege für Hormone definieren
1999-01 Kliewer SA, Lehmann JM, Milburn MV, Willson TM
Traditionelle pharmakologische Ansätze hatten mehrere Klassen von Xenobiotika identifiziert, die in vivo charakteristische biologische Effekte hervorrufen, denen aber definierte molekulare Wirkmechanismen fehlen.