Adrenocorticotropin reguliert akut die Produktion von Pregnenolonsulfat durch die menschliche Nebennieren in vivo und in vitro

Hintergrund

Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) ist das am häufigsten vorkommende Steroid im menschlichen Kreislauf und das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) gilt als Hauptregulator seiner Synthese. Pregnenolonsulfat (PregS) und 5-Androstendiol-3-Sulfat (AdiolS) haben sich in jüngster Zeit als Biomarker für Nebennierenerkrankungen etabliert.

Objektiv

Definition der relativen menschlichen Nebennierenproduktion von Δ-Steroidsulfaten unter basalen und cosyntropin-stimulierten Bedingungen.

Methoden

Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie wurde zur Quantifizierung von drei unkonjugierten und vier sulfatierten Δ5-Steroiden in (1) gepaarten Nebennierenvenen- (AV) und gemischt-venösen Serumproben (21 Patienten) und (2) kultivierten menschlichen Nebennierenzellen sowohl vor als auch nach der Cosyntropin-Stimulation, (3) mikrodissezierten Zona fasciculata (ZF) und Zona reticularis (ZR) aus fünf humanen Nebennieren und (4) ein rekonstituiertes in vitro menschliches 17α-Hydroxylase / 17,20-Lyase / (P450 17A1)-System verwendet.

Ergebnisse

Von den Steroidsulfaten hatte PregS den größten Anstieg nach der Cosyntropin-Stimulation im AV (32-fach), während DHEAS mäßig reagierte (1,8-fach). PregS erreichte vergleichbare Konzen-trationen wie DHEAS im AV nach der Cosyntropinstimulation (AV DHEAS / PregS, 24 bzw. 1.3 vor und nach Cosyntropin). In kultivierten Nebennierenzellen zeigte PregS die schärfste Reaktion auf Cosyntropin, während DHEAS nur mäßig reagierte (21-fach vs. 1,8-fach höher im Vergleich zu unstimulierten Zellen bei 3 Stunden). Steroidanalysen in isolierten ZF und ZR zeigten ähnliche Mengen an PregS und 17α-Hydroxypregnenolon in beiden Zonen, während DHEAS und AdiolS in ZR höher waren (P < 0,05).

Schlussfolgerung

Unsere Studien zeigten, dass PregS im Gegensatz zu DHEAS eine prominente akute Reaktion auf Cosyntropin zeigte. PregS könnte verwendet werden, um die akute Nebennierenreaktion auf die ACTH-Stimulation und als Biomarker bei verschiedenen Nebennierenerkrankungen zu untersuchen.

Nach oben scrollen