Schlaf

Medizinische Studien zu Pregnenolon – Schlaf

Schlaf

Schlaf ist ein wichtiger Faktor für das allgemeine Wohlbefinden und fördert darüber hinaus wichtige Prozesse im menschlichen Körper, die der Aufrechterhaltung der Gesundheit dienen. Schlafentzug dagegen ist mit einem breiten Spektrum kognitiver und verhaltensbezogener Folgen verbunden. Pregnenolon und seine Metaboliten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Gesunder Schlaf dank Pregnenolon

Es sind verschiedene Substanzen, die einen wesentlichen Einfluss auf den Schlafprozess ausüben, darunter auch Pregnenolon und seine nachfolgenden Hormone, wie Östrogen und Progesteron. Atypische Werte dieser Hormone verursachen einige Veränderungen im Schlafverhalten, die etwa bei Frauen mit ihren hormonellen Zyklen beschrieben sind. Studien haben weiters ergeben, dass Pregnenolon direkt an der Erzeugung des Slow-wave-Schlafes beteiligt ist.

Stresshormon Cortisol

Auch Cortisol, das sogenannte Stresshormon und ebenfalls Metabolit von Pregnenolon, ist an einem gesunden Schlaf beteiligt. Ausgeschüttet wird es am Morgen und sorgt dann für den nötigen Energieschub, ebenso wie für mehr Aufmerksamkeit und verbessertes Gedächtnis. Abends sinkt es und erreicht bis Mitternacht seinen Tiefpunkt. Dauerhafte Stresssituationen führen jedoch dazu, dass Cortisol den ganzen Tag in höheren Mengen produziert wird. Dies beeinflusst die abendliche Freisetzung des wichtigen Schlafhormons Melatonin, was nicht nur Ein- und Schlafschwierigkeiten verursacht, sondern auch zu einer Dysregulation aller Hormone führt.

Medizinische Studien zu Pregnenolon – Schlaf

Studienkategorien

Nach oben scrollen